19.08.25, 07:16:02
Zietenhusar
Auch Mistforke oder Dunggabel genannt. In moderner Ausdrucksweise ist das Gerät auch unter den Handelsnamen "Kompostgabel" zu finden. Diese Bezeichnung kommt aber nicht in die Überschrift, denn dann müsste ich es unter "Pflanzenproduktion" einsortieren.
Mistgabeln gibt es in vier oder fünfzinkige Ausführungen. Hier eine 4-zinkige Variante.
Nebenbei etwas Familiengeschichte:
Als ich 1991 Haus und Hof vom Opa übernahm, befand sich mindestens eine Mistgabel in der Erbmasse. Mein Urgroßvater ließ sich 1936 einen zweigeschossigen Stall mit Waschküche und Werkstatt hinters Haus bauen. Dafür nahm er 6.000 Goldmark als Kredit auf. Im Stall sollen, laut Opas Aussage, Ziegen und Schweine gehalten worden sein. Ich habe lediglich ein Schaf als fotografischen Beweis vorliegen. Abgebildet mit meinem 1935 geborenen Onkel, auf dem Foto etwa 2 oder 3 Jahre alt. Mein Vater brach in den 1980er Jahren die Wand zwischen Stall und Werkstatt ab um eine Garage daraus zu machen. Heute dient mir der gesamte Raum als Werkstatt.
Jedenfalls habe ich die Jahre danach das "familiäre" Werkzeug zu 50% entsorgt. Letzten Samstag hatte ich die Chance, ein schön erhaltenes, nur oberflächlich rostiges Teil zu ergattern. Inzwischen natürlich entrostet und konserviert.
Das Herstellerzeichen kommt mir irgendwie bekannt vor. Ist wohlmöglich DDR-Produktion. Wenn ich es aufgelöst bekomme, werde ich den Beitrag hier entsprechend aktualisieren.
Gruß,
Thomas
PS: Ganz schön viel Text für so einen profanen Gegenstand. :D
19.08.25, 10:27:09
Ulan13
Ganz schön viel Text für so einen profanen Gegenstand.
Finde ich nicht. Es wird soviel Mist gemacht auf der Welt, da könnte man über Mistgabeln, die ja immerhin dazu dienen, Mist wegzuräumen, noch viiiel mehr schreiben. Es wird darüberhinaus über erheblich uninteressantere Dinge soviel Zeug (auch Mist ;) ) geschrieben, ganze Verlage leben davon! Nee, nee, die Mistgabel ist schon richtig. Daher vielen Dank, Thomas, für die schöne Gabel + die Geschichte(n) dazu! :D
Grüße vom Ulanen