21.04.13, 18:05:35
Black
Ich hab mir mal wieder was geleistet-diesmal einen klassischen Säbel der franz. leichten Kavallerie, den sabre de cavalerie legere ANIX.
Zustand sehr gut-was ich als Korrosion eingeschätzt habe, war nur alter Freck, nach Abreiben kommt darunter die Originalpolitur zum Vorschein-zu ~80% erhalten.
Herstellermarke Mfr imp. du Klingenthal Mai 1812.
Bilder folgen.
Um das Glück komplett zu machen hängt an der Scheide noch der Originalgürtel-komplett mit allen Schließen/Haken usw-ohne Brüche/Risse.
Allerdings trocken--sehr sehr trocken und steinhart.
Um es noch etwas komplizierter zu machen ist es sämisches Leder und dazu noch ziemlich hell.
Ich würde es gerne 1. weich bekommen
2. weich behalten
3. hell behalten.
Die Tipps die ich bekommen habe reichen von "Finger weg" über "Ballistol drauf" bis zu "24h in warmes Seifenwasser"..
Hat jmd Erfahrung mit o.g. Problem und kann mir auf die Spünge helfen?
Ich würde den Gürtel ungerne versauen-die sind sehr sehr viel seltener als der dranhängende Säbel.
21.04.13, 18:38:16
ulfberth
geändert von: ulfberth - 22.04.13, 08:55:17
Die meisten Hinweise kommen dann immer von Sammlern, welche sich alle Jubeljahre einmal mit dem Thema auseinandersetzten und dann häufig mehr Glück als als Verstand haben - oder von einem Totalschaden berichten.
Restauratoren dieser Fachrichtung sind rar und deren Rat zumeist nicht für jeden zugänglich.
Ich würde hier durchaus einmal das
Deutsche Ledermuseum als Adresse empfehlen. Hier wurde vor Jahren auch einmal ein Leitfaden zur Lederrestaurierung durch Sammler heraus gegeben.
Gruß
ulfberth
21.04.13, 18:48:19
mario
geändert von: mario - 21.04.13, 18:48:37
Hallo Black,
hier tauchte auch die Frage auf.
Die Antwort war spitze.
Gruß Mario
21.04.13, 20:45:15
Black
geändert von: Black - 21.04.13, 21:01:04
Danke für den Link und Dabnke für den Tipp--das Ledermuseum ist nur ~80km entfernt--das passt ja!
21.04.13, 22:41:26
ulfberth
Dann aber auch einmal fragen nach:
Werner Schmitzer "Alte Lederarbeiten - Ihre Pflege und Erhaltung - Tips für Sammler" Offenbach 1975 (2. Auflage) und 1991 (3. Auflage).
Gruß
ulfberth
22.04.13, 07:58:34
Black
@Ulfberth: Hast Du das Buch? Oder kennst jmd?
Bei Amazon/ebay ists nicht zu haben.
@Mario: Naja--so ganz kann ich Herrn Kube da nicht folgen. Leder wird spröde, weil der Wassergehalt abnimmt, wenn man es so spröde läßt, dann bricht es eben irgendwann. So lassen kann ich es nicht.
22.04.13, 11:44:06
mario
geändert von: mario - 22.04.13, 11:45:56
Ich meinte es auch ironisch. Ein einfaches "ich weiß es nicht",
wäre vielleicht besser gewesen.
Gruß Mario
22.04.13, 18:03:09
ulfberth
Die 2. Auflage habe ich in Fotokopie und könnte sie auch abgeben. Falls jemand Interesse hat: 20 Euro zuzüglich 1,45 Euro Versand.
Gruß
ulfberth
22.04.13, 18:20:47
Black
€20 für ne Kopie? Respekt....
Lohnt das Buch?
22.04.13, 21:46:24
ulfberth
geändert von: ulfberth - 22.04.13, 21:47:36
Das Heft lohnt sich auf jeden Fall. Tips, Bearbeitungsmethoden, Hinweise auf Chemikalien und deren Bezugsquellen bzw. Lieferanten helfen Fehler zu vermeiden.
Falls es im Antiquariatshandel einmal angeboten wird, sollte man zugreifen.
Die Fotokopien stehen zwischenzeitlich nicht mehr zu Verfügung.
Gruß
ulfberth