04.11.07, 20:05:06
luetzow59
geändert von: joehau - 16.01.20, 19:59:51
Hallo,
habe vor einiger Zeit diesen Blücher erworben. Zunächst hatte ich
die Vermutung, dass es englische Herstellung sei, bin mir aber nicht
sicher. Glaube es ist ein Hannoveraner. Glaube und Vermutung helfen
mir nicht weiter. :confused:
Ich hoffe von den Mitgliedern des Forums eine Entschlüsselung der
Stempel zu bekommen.
Gruß Uwe
04.11.07, 20:09:59
luetzow59
geändert von: joehau - 16.01.20, 20:00:15
... und hier noch ein paar Bilder.
Gruß Uwe
05.11.07, 06:37:45
mario
geändert von: joehau - 16.01.20, 20:02:00
Hallo Uwe,
ich habe vor geraumer Zeit mich mit Micha über das Teil unterhalten, leider sind wir zu keiner Auflösung gekommen.
Ich bin mindestens so gespannt wie Du.
Gruß Mario
05.11.07, 11:04:09
KiBuch
geändert von: KiBuch - 05.11.07, 11:12:15
Hallo Uwe,
Danke für´s zeigen, wie Mario es schon schilderte, bin auch ich sehr interessiert an der Bedeutung der Stempel!
Grüße, Michael
05.11.07, 18:02:52
luetzow59
geändert von: joehau - 16.01.20, 20:02:34
Es sind noch mal 2 kleine Stempel unter dem Parierstangenlappen.
Hoffentlich erkennt man etwas.
Gruß Uwe
05.11.07, 19:44:38
Schwertfeger
geändert von: joehau - 16.01.20, 20:06:33
Zunächst hatte ich die Vermutung, dass es englische Herstellung sei,
bin mir aber nicht sicher. Glaube es ist ein Hannoveraner.
Herstellung: Leider kann ich die Stempel unter den Parierstangenlappen - trotz scharfen Fotos -
nicht erkennen, so daß dazu keine Aussage meinerseits möglich ist.
Verwendung: Es sollte bekannt sein, daß englische Könige lange Zeit auch in
Personalunion Könige von Hannover waren. Insoweit darf es nicht wundern,
englische Waffen(modelle) in Hannover vorzufinden. Dieses Säbelmodell
war bis 1866 Seitenwaffe der Dragoner- und Husaren-Regimenter sowie der
berittenen Mannschaften der Artillerie, des Train-Korps und der Gendarmerie.
Truppenstempel: Der m. E. letzte geschlagene Stempel ist wie folgt zu übersetzen:
K - Regiment Kronprinz-Dragoner,
II - 2. Division (2. Zug)
D - 4. Schwadron
48 - Waffe Nr.
Wie man sieht, weicht die Art Stempelung deutlich von der z. B. in Preußen
üblichen ab. Sie ist eben an der englischen orientiert, wenn man beispielsweise
die "Durchzählung" der Schwadronen mit Buchstaben (1 -> A, ... 4. -> D) betrachtet.
Gruß
Schwertfeger
05.11.07, 22:12:37
luetzow59
Danke für die schnelle Antwort.
Bis demnächst mal wieder.
Gruß Uwe
06.11.07, 13:44:51
KiBuch
geändert von: joehau - 16.01.20, 20:07:57
Grüßt Euch,
könnte bitte jemand den Stempel der Scheide auflösen? - FBVH :confused: ,
darunter die Waffennr. 39
Danke, Michael
11.11.07, 18:17:04
WOTAN
geändert von: joehau - 16.01.20, 20:09:07
Hallo Michael,
die Auflösung von Schwertfeger zu dem K-Stempel teile ich uneingeschränkt.
Der FB V H - Stempel dürfte schwierig sein. Aus meiner Kenntnis von
hannöverschen Truppenstempeln wird das eher kein Stempel einer
kavalleristischen Einheit sein. Aber auch ich lerne gerne hinzu.
Gruss Herman
11.11.07, 20:13:49
Zietenhusar
Hallo Uwe,
wärst Du bitte so nett, und zeigst uns noch ein Foto vom Schlag-/Schleppblech?
Zur Herkunft des fraglichen Stempels hatte ich eine Idee, welche sich aber wieder zerschlagen hat, da ich keine passenden Beispiele für die Buchstaben gefunden habe.
Gruß,
Thomas