B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Aushilfsseitengewehr 88/98 (nach Carter Nr.35)

original Thema anzeigen

21.02.23, 23:58:06

zimmerit

geändert von: zimmerit - 22.02.23, 00:01:23

Hallo,

wollte hier mal mein Aushilfsseitengewehr 88/98 vorstellen, das ich letztens erworben habe. Nach Carter ist es die Nr. 35, nach C. Bera und B. Aubry ist es der Grifftyp J mit glatter Klinge ohne Hohlkehle.
Leider fehlt die Scheide, die Klingenspitze war vermutlich abgebrochen und wurde nachgeschliffen und deshalb fehlen ca. 2cm an der Originallänge der Klinge. Der Griff wurde mal laienhaft mit Silberbronze überstrichen. Diesen Anstrich habe ich vorsichtig versucht zu entfernen und es kam noch Einiges von der Originalfarbe zum Vorschein und auf dem Parierstück trat ein Truppenstempel zutage, was mich sehr gefreut hat und was der Grund für die Vorstellung hier ist.
Ich erkenne da: 2.U.3.3?
Das lese ich als 2. Ulanenregiment, 3. Eskadron, Waffen-Nr. 3 (zweite Zahl unleserlich, u.U. wurde eine dritte Zahl mit der Laufkralle entfernt).
Die entfernte abgekröfte Laufkralle passt eigentlich zum Truppenstempel, weil die Kavallerieeinheiten ja mit der Karabiner 98a bewaffnet waren, wobei die Laufkralle überflüssig war.
Ungewöhnlich ist, dass der Truppenstempel auf der Terzseite (Außenseite) des Parierstücks eingeschlagen wurde. Eigentlich wurden die Truppenstempel ja auf der Quartseite (Innenseite) des Parierstücks eingeschlagen.
Abgenommen ist das SG auf dem Klingenrücken mit einem gekrönten B in Fraktur. Dieser Abnahmestempel ist auch bei Aushilfsseitengewehren Nr. 9; 23; 24; 34 (nach Carter) zu finden.
Maße:
Gesamtlänge: 412mm
Klingenlänge: 293mm
Klingenbreite: 25,5mm
Klingenstärke: 5mm
Masse: 505g

Liege ich mit meiner Deutung richtig odder gibt es noch andere Deutungsmöglichkeiten für den Truppenstempel?
Kennt ihr noch andere Beispiele für Kriegstruppenstempel, die auf der Außenseite des Parierstücks geschlagen wurden oder für Kriegstruppenstempel des 2. Ulanenregiments auf anderen Waffen?

Grüße
zimmerit
22.02.23, 00:05:54

zimmerit

Noch weitere Beispiele für den Abnahmestempel auf anderen Aushilfsseitengewehren:
22.02.23, 21:15:42

Josef

Guten Abend !

Ein Truppenstempel auf der rechten Griffseite bei einem Aushilfsseitengewehr ist meiner Meinung nach nichts so ungewöhnliches.

Grüße Josef
24.01.25, 19:32:38

Teome

geändert von: joehau - 25.01.25, 04:27:07

Hallo,

Schönes Stück.
Wenn ich das gerade sehe, es gibt Aushilfsseitengewehre, wie dieses hier, die Reste
der originalen Farbe tragen. Wie handhabt ihr das mit dem Rost auf diesen Stücken?
So lassen wie es ist um die Restfarbe zu erhalten oder würdet ihr sagen man soll alles entfernen?

Gruß Markus
24.01.25, 21:23:22

Josef

Es ist immer eine Gratwanderung. Auch gehen die Meinungen da auseinander.
Persönlich ist es mir wichtig so viel wie möglich der originalen Farbe zu erhalten, aber auch der Rost muß entsprechend seiner Stärke behandelt und gestoppt werden.

Grüße Josef
25.01.25, 09:42:57

AndyB

geändert von: AndyB - 25.01.25, 09:44:43

In falle das der Griff laenger ist als S71/84 bajonett griff, fuer das spricht die putzoeffnung hinter parierstange, und die lappen von parierstange sind keine vorhanden, also wurden sie nicht realisiert handelt sich um ASG98 und um keins ASG88/98 weil am Gew.88 kann es nicht ohne laufring aufgepflanzt werden. Dieses mit Ulanen regt wurde wohl mit Kar98AZ benutzt.
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder