B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

Ulan13

(Mitglied)

Ich kann mich dem Jagdsammler nur anschließen! Daumen
Vielen Dank auch für die phantastische Dokumentation von "Thomas' Bastelstunde"!
Das sind die Beiträge, die so ein Forum braucht, besonders im Hinblick auf den Einsatz des Schmiedeschraubstockes lachen !

Grüße vom Ulanen

04.06.24, 11:05:10

Zietenhusar

(Supporter)

Vielen Dank, euch beiden, für das Lob. Denn war's die Mühe wert. Naja, für mich ist es ja wie Meditation. Andere machen Yoga und so'n Kram.
Zitat von Ulan13:
...besonders im Hinblick auf den Einsatz des Schmiedeschraubstockes lachen !
Das Wort "Schraubstock" ist für mich mittlerweile ein Triggerwort. Egal, wo es fällt, erwache ich aus dem Koma. Meine Kolleginnen und Kollegen machen sich schon lustig über mich. Ich mich über mich übrigens auch. lachen


04.06.24, 17:13:17

excalibur

(Moderator)

wow. danke für den interessanten beitrag. Daumen

07.06.24, 22:59:45

Zietenhusar

(Supporter)

Zitat von excalibur:
wow. danke für den interessanten beitrag. Daumen
Vielen Dank, sehr gerne. Wenn ich mehr Klingen hätte, gebe es noch mehr solcher Beiträge.

Mario würde wahrscheinlich sagen: Irgendwo wurde irgendwann deine nächste Klinge schon geschmiedet. lachen

08.06.24, 06:51:51

Zietenhusar

(Supporter)

Teil 10: Nee, das muss anders!

Die Proportionen der Hilze schmeicheln das Auge nicht, siehe erstes Foto. Nicht nur, dass ich es selbst im Ergebnis suboptimal fand, es kam auch leise und berechtigte Kritik seitens eines Schwertfreundes.

So konnte ich gleich mal prüfen, wie stark der Leim die Unterwicklung und das Leder festhält. Ich bekam alles nur mit Gewalt ab.

08.06.24, 14:07:25

Ulan13

(Mitglied)

Das Bessere ist des Guten Feind. Von daher alles richtig gemacht. Dieses Bohren der eigenen Unzufriedenheit kenne ich selbst sehr gut zwinkern

Grüße vom Ulanen

08.06.24, 14:59:33

Zietenhusar

(Supporter)

Zitat von Ulan13:
Das Bessere ist des Guten Feind.
Stark. Diese treffende Aussage hat sich mir bisher noch nicht in die Synapsen gebrannt.
Muss ich mir zwingend merken. Idee



Worin besteht denn nun meine angekündigte "Metamorphose"?

Das ursprüngliche Schwert reiht sich mit seinen Griffbestandteilen als Typ L in die von Jan Petersen eingeführte Typologie ein, Vorkommen zwischen 900 und 1050.

Daraus habe ich ein Typ X nach Petersen gemacht; 830 bis 1100.

Gruß,
Thomas

08.06.24, 16:37:35
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder