B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

corrado26

(Super-Moderator)

Heute mal wieder etwas für die Freunde preußischer Militaria des 18. Jahrhunderts:

Pistole M 1731/89, Fertigung POTZDAMMAGAZ, DSE
Bei der Umänderung am Vorderschaft gekürzter Nussbaumvollschaft mit ovalen Verschneidungen um Schloss, Schlange und Schwanzschraubenblatt. Die beiden Röhrchen wurden entfernt und die ehemals vorhandene Ladestocknut mit einem Holzkeil geschlossen. Messingbeschläge, bestehend aus ganzem, Schaft und Lauf umfassenden Vorderschaftband, einteiligem Abzugsbügel mit hinterer und vorderer Verlängerung, sehr schmaler Kolbenkappe mit langen seitlichen Sporen und quadratischem Nagel sowie schlangenförmigem, bündig verlegtem Schlossgegenblech. Auf dem Kolbenrücken ovales Daumenblech aus Messing mit Herrscherchiffre „FR“ unter Krone mit nachgestochenem „W“. Steinschloss M 1742 mit flachem, an den Kanten abgeschrägtem Schlossblech, ebensolchem Schwanenhalshahn und Eisenpfanne, diese facettiert und ohne Verbindung zur Batterie. Herstellersignatur „POTZDAMMAGAZ“ auf dem Schlossblech außen und „DSE“ an der unteren Kante. Die Batterieschlagfläche oben gerade abgeschnitten. Runder, am Pulversack kanellierter Lauf mit eingefeilter Kimme im Schwanzschraubenblatt. Langes Messingkorn auf dem Lauf, 51mm hinter der Mündung. Stilisierte Adlermarke an der Laufoberseite. Zwei weitere Adlermarken an der Laufunterseite.

Gesamtlänge 490mm, Lauflänge 295mm, Schlosslänge 145mm, Kaliber des glatten Laufs 17,1mm, Gewicht 1503g


Der letzte oder späte Typ der Pistole M 1742 erhielt einen im Gegensatz zu den bis dahin produzierten Waffen nicht mehr runden Kolbenabschluss, sondern die Kolbenkappe war nun an den Seiten ziemlich abgeflacht und näherte sich damit bereits der Form des Nachfolgemodells M 1789.
Gleichzeitig mit der Änderung an Gewehren und Karabinern brachten die ersten Regierungsjahre Friedrich Wilhelms II. auch für die bisher verwendeten Pistolenmodelle M 1731 und M 1742 einige wichtige Neuerungen und Modifikationen. Dies betraf im allgemeinen die Kürzung der Läufe, den Wegfall des Ladestocks (ein eiserner wurde jetzt vom Reiter am Bandelier getragen), einen einfacheren Schaft und schlichtere Beschläge sowie die Einführung des konischen Zündlochs.
Schon 1787 hatte diese Phase hin zur Entwicklung einer einfacheren Pistole mit der Kürzung der Läufe und Vorderschäfte bis an das Nasenband bei zumindest einem Regiment (Dragoner-Regiment v.Finckenstein, N°10 der Stammliste) begonnen. Auch berichtete der Chef dieses Regiments von der gleichzeitigen Änderung der Zündlöcher, die, offensichtlich auf seinen Wunsch hin, trichterförmig aufgebohrt worden waren.
Am 23. Februar 1789 ordnete schließlich das 2. Departement des Oberkriegskollegiums für die Dragoner- und Husaren-Regimenter in den Marken und in Pommern an, daß die Pistolen nach einem vom König genehmigten und gesiegelten Muster entsprechend abzuändern seien. Zuerst sollten die in den Depots lagernden Pistolenbestände der Reserve umgearbeitet und dann den Regimentern im Tausch gegen deren Pistolen ausgegeben werden; auf diesem Wege sollte die Einsatzbereitschaft gewährleistet bleiben. Die über diesen Bestand hinaus bei den einzelnen Regimentern vorhandenen Pistolen sollten durch die Regimentsbüchsenmacher umgearbeitet werden. Hintergrund für diese radikale Abkehr von den seit Urzeiten gewöhnten, langen Pistolen dürfte das Beispiel der weit kürzeren, aber dennoch nicht weniger effektiven, französischen Pistolen M 1763/66 gewesen sein, deren Vorteile man seit den Zeiten des Siebenjährigen Krieges kannte.
Bei der Änderung wurden die Läufe nach dem Maß der Probepistole abgeschnitten, jedoch blieben die Kolben der davon betroffenen Pistolen von dieser Maßnahme unberührt; die alten Schäfte wurden unter Entfernung der Ladestockröhrchen und Verschließen der entsprechenden Nut mit einem Holzpflock beibehalten. Wenn die Schäfte zur Umänderung schon zu schlecht waren, wurden solche komplett neu gefertigt – die dann natürlich nicht mehr mit den alten, rhombischen, sondern mit ovalen Verschneidungen versehen wurden. Zusätzlich ist das Zündloch analog demjenigen der Infanteriegewehre konisch aufgebohrt und das Monogramm auf dem Daumenblech mit einem zusätzlichen „W“ für Friedrich Wilhelm II. versehen worden.

Gruß
corrado26



03.06.09, 18:39:48

limone

(Super-Moderator)

Zitat von corrado26:
Schon 1787 hatte diese Phase hin zur Entwicklung einer einfacheren Pistole mit der Kürzung der Läufe und Vorderschäfte bis an das Nasenband bei zumindest einem Regiment (Dragoner-Regiment v.Finckenstein, N°10 der Stammliste) begonnen.

Ein 10er Dragoner des Regiments Finckenstein um 1770:
(Ausschnitt aus dem Gemälde der Aufstellung preußischer Einheiten - wohl von Petzinger)

Generalmajor Friedrich Ludwig Graf Finck v. Finckenstein war vom 14.09.1754 bis zum 23.09.1785 Chef des Dragoner-Regiments Nr. 10.
1746-1780 war Neidenburg der Standort des Regiments. Der Ersatz kam zum Teil aus den masurischen Städten Neidenburg, Ortelsburg und Passenheim.

Grüße

Carsten


     Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen...
05.06.09, 00:17:20
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder