Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=4)
---- Preußen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=126)
------ ab 1815 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=16)
Thema: Friedrich Wilhelms Institut (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=5166)


Geschrieben von: mario am: 07.10.22, 20:24:11
Hallo, falls noch jemand so ein Teil kennt, wie breit ist die Klinge?
Ich habe einen, mit einer 16mm breiten Klinge gesehen.


Gruß Mario


Geschrieben von: blacky21 am: 08.10.22, 09:40:05
Dem Wunsch wurde entsprochen.Die Maße etsprechend der Reihenfolge.
1.25,5
2.21,5
3.19,00
4.15,00 alles mm
schönes Wochenende


Geschrieben von: mario am: 08.10.22, 10:09:33
Das ging ja schnell, Danke
Der dritte, ist sicher der mit dem festen Gefäß !?
Für mich ist der letzte interessant.
Die Klinge hat sicher auch keinen Hersteller und diese Motive auf der Klinge (siehe Bilder), findet Ihr auch?(Du und Preussen)
ich weiß, die Bilder sind eine Zumutung mit Augen rollen
Gruß Mario


Geschrieben von: Preussen am: 08.10.22, 11:38:02
Guten Tag Mario
ja, ebenfalls kein Hersteller und die Klingenätzung ist leider bis zur Unkenntlichkeit verputzt.
Gruss
Preussen


Geschrieben von: blacky21 am: 08.10.22, 12:42:42
Hinweis-der linke Degen ist von der Pepiniere. Ich habe den mit gezeigt, um die vermutliche
Tendenz der Klingenbreiten aufzuzeigen. Die beiden rechten Degen sind ebenfalls ohne Marken.


Geschrieben von: blacky21 am: 08.10.22, 13:26:42
Bei meinen Recherchen konnte ich einen weiteren Degen ermitteln,feststehendes Stichblatt,Klingenbreite 17mm.


Geschrieben von: Friedrich2 am: 08.10.22, 17:31:40
Also ich habe zwei Stück mit Klappstichblatt und noch den originalen Portepees.
Bilder und die Informationen zu den Herstellern und Ätzungen folgen.


Geschrieben von: mario am: 31.10.22, 16:02:08
Das wäre schön 😉


Geschrieben von: Preussen am: 05.01.23, 14:39:27
Zitat von Schwertfeger:
Mit A.K.O. vom 25. Juli 1848 wurden die Verhältnisse des militärärztlichen Personals neu geordnet und die Rangbezeichnungen
- Stabs-Arzt 1. Klasse (im Range eines Premier-Lieutenants),
- Stabs-Arzt 2. Klasse (im Range eines Seconde-Lieutenants),
- Assistenz-Arzt (im Range eines Seconde-Lieutenants)sowie
- Unter-Arzt
in der Armee eingeführt, wobei die Militärärzte weiterhin ihren Status als Militärbeamte, nun aber mit einem bestimmten militärischen Rang, behielten.



Guten Tag,
ich möchte das Thema nochmals aufgreifen und fragen ob die Militärärzte das Portepee der Militärbeamten trugen und wenn ja, ab wann das der Offiziere (1873?)?
Gruss Preussen