Interimsdegen für Kürassieroffiziere, französische Form
21.05.25, 10:43:01
Eisenhauer
Nachtrag zur Existenz der Fa. Hermann Otto Schmidt:
Erstmalig erwähnt 1885 mit Standort Solingen. Ab Ende 1918 keine Erwähnung mehr. Ein kurzlebiges Solinger Unternehmen. :coffee:
21.05.25, 12:48:47
ulfberth
geändert von: ulfberth - 21.05.25, 21:11:35
Bei Reserve-Offizier ist es normal, daß diese in den Ranglisten nicht auftauchen. Diese enthalten nur den
aktiven Dienststand!
Es sei denn, er verbleibt
aktiv als Lt. Im Regiment. In diesem Fall erscheint nach der Beförderung in der nächstjährigen Rangliste.
Ausnahme ist die Deutsche Rangliste (DR). Hier werden zumindest auch die Fähnriche erwähnt, nicht aber die Reserve-Offiziere.
Hier hilft dann nur die „Anciennetäts-Liste der sämmtlichen Offiziere des
Beurlaubtenstandes des Deutschen Reichs-Heeres“.
Gruß
ulfberth
21.05.25, 20:52:21
Eisenhauer
geändert von: joehau - 23.05.25, 01:24:04
Von dieser „Anciennetäts-Liste der sämtlichen Offiziere des Beurlaubtenstandes
des Deutschen Reichs-Heeres“ hatte ich bisher noch nicht einmal Kenntnis,
geschweige denn ein solches Exemplar.
Dafür dann Danke für den Hinweis, ulfberth. Gibt es diese in der Fernleihe,
damit die abschließende Klärung vollzogen werden kann?
21.05.25, 21:23:50
ulfberth
geändert von: ulfberth - 22.05.25, 00:22:48
Fernleihe dürfte helfen. Gesucht wird zuerst im eigenen Bundesland, danach wäre München oder Berlin zu empfehlen.
Gruß
ulfberth
22.05.25, 09:21:46
Preussen
Nachtrag zur Existenz der Fa. Hermann Otto Schmidt:
Erstmalig erwähnt 1885 mit Standort Solingen. Ab Ende 1918 keine Erwähnung mehr. Ein kurzlebiges Solinger Unternehmen. :coffee:
Guten Tag Eisenhauer,
nachdem die Initialen dieses
Herstellers lange nicht
aufgelöst werden konnten wäre es interessant die Quelle zu erfahren auf die sich Ihre Information stützt.
Besten Dank
Preussen
22.05.25, 20:13:15
Eisenhauer
Hallo, Preusse.
Deutsches Klingenmuseum, dortige Bibliothek. Wenn die Buchquelle näher bestimmt werden soll, muß ich deswegen zwecks Nachfrage telefonieren. Den genauen Standort der Fa. SCHMIDT ließ sich nicht erlesen. Dazu müßte ich separat in Stadtarchiv fahren.
26.05.25, 12:34:47
Eisenhauer
Ich war nunmehr im Stadtarchiv und habe mich "durchgewühlt" :lesen:
Folgende Daten konnte ich zu diesem Hersteller ermitteln.
Erstmalig aufgeführt im Jahr 1884 mit Firmensitz in Solingen, Kaiserstr. 17. Vorher keinerlei Erwähnung.
Ab 1889 Firmensitzverlagerung in Solingen zur Wupperstr. 62.
Zumindestens diese Daten stehen nunmehr fest. :D
26.05.25, 16:52:39
ulfberth
Zumindest sind die Mitglieder und Leser dieses Forums seit einigen Jahren über der Hersteller HOS informiert. Siehe
HIER.
Gruß
ulfberth
10.07.25, 17:34:27
Eisenhauer
:) Nachdem ich die Acienitätsliste per Fernleihe angefordert und durchgelesen hatte, stieß ich auf den Trägernamen:
Graf Bertram von Quadt zu Wykradt und Isny.
Werdegang: 1870 im Krieg gegen Frankreich Unterleutnant im bayerischen 1sten Ulanenregiment. 1873 Abschied aus der Armee.
1898 erhoben zum Oberst a la Suite im 1ten Schweren Reiterregiment.
12.03.1891 erhoben in den bayerischen Adelsstand.
1911 Verleihung des Prädikats "Erlaucht". Stammsitz ist Isny im Allgäu unweit Ravensburg.
Zum Degenmodell: Eine späte Ausführung des bayerischen Armeedegen M 1818. Typisch dafür die sechskantige Klinge mit den zwei Hohlzügen vor dem Ort.
:lesen: "Was lange währt, wird endlich gut!"
10.07.25, 17:38:59
Eisenhauer
Müßte heißen: Anciennetäts-Liste.
Der Beitrag sollte nunmehr auch verschoben werden in die bayerische Rubrik.
Danke