B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Interimsdegen für Kürassieroffiziere, französische Form

original Thema anzeigen

 
11.07.25, 22:09:47

Eisenhauer

;) Da hast Du ja mit der Rangliste von 1904 einen weiteren Otto ausgegraben, der aktiv bei den Gardekürassieren gedient hat und in meinen verfügbaren Ranglisten und bei Wikipedia keinerlei Erwähnung findet. Aber zeitlich paßt dieser Otto deutlich besser in alle Fakten wie die bisher Genannten.
Und nein - Du kannst den Beitrag durchaus unter Preußen lassen.
Der kleine "Scherz" sei Dir verziehen- gez. Schloßverwaltung Hohenzollern :D
11.07.25, 22:11:37

Eisenhauer

Ja - sie haben sich überschnitten.
11.07.25, 22:16:30

fritz1888

Zitat von Eisenhauer:
;) Da hast Du ja mit der Rangliste von 1904 einen weiteren Otto ausgegraben, der aktiv bei den Gardekürassieren gedient hat und in meinen verfügbaren Ranglisten und bei Wikipedia keinerlei Erwähnung findet. Aber zeitlich paßt dieser Otto deutlich besser in alle Fakten wie die bisher Genannten.
Und nein - Du kannst den Beitrag durchaus unter Preußen lassen.
Der kleine "Scherz" sei Dir verziehen- gez. Schloßverwaltung Hohenzollern :D


Bertram war der Vater
15.07.25, 08:05:34

blacky21

Hier ein ähnliches Stück.Hersteller nicht auf der Klinge sowie sächs.Petschaft.
15.07.25, 21:56:27

kürassier

Zitat von Eisenhauer:

Auf Seite 42 fand ich den Oberleutnant a la suite Otto Erbgraf von Quadt-Wykradt-Isny mit Hinweis "M 2 (m.b.U.d.Garde-Kür.R), dahinter das Datum 18.12.13 B 11b". Die Buchstaben m.b.U.d. kann ich dabei genau so wenig zuordnen .

mit der Uniform des Garde Kürassier Regiments

So eine Erlaubnis wurde als Auszeichnung verliehen.
Gestern, 15:59:07

Eisenhauer

@kürrassier: Danke für die Erläuterung der Buchstabengruppe.
@blacky21: In der Tat ein stark ähnliches Stück. Die Griffwicklung finde ich sehr ansprechend! :)
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder