Infanterie-, Reserve- und Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 83, Cassel/Arolsen
06.07.08, 00:45:38
limone
geändert von: limone - 14.09.10, 01:07:58
Infanterie-Regiment von Wittich (3. Kurhessisches) Nr. 83 (Cassel, Arolsen),
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 83 und
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 83
Ich habe in den
Erinnerungsblättern deutscher Regimenter gelesen, dass das Res.Inf.Regt. Nr. 83 am 1.8.1914 aufgestellt wurde, am 5.8.1914 der größte Teil der Offiziere, Zahlmeister, Offizieraspiranten und Handwerker eintrafen, während der Hauptteil der Mannschaften am 6.8. und 7.8. einrückten. Nach nur 3 Tagen Einkleiden, Impfung , Waffenausgabe, Schießen, Exerzier-, Geländeausbildung und Packen zog das Regiment am 11.8.1914 Richtung Westen in den 1. Weltkrieg.
Nun trägt ein
IOD n/M (W 93) den
Stempel dieses Regiments.
Da stellt man sich (und damit auch Euch) die Frage:
Wann hat der Feldwebel, dem dieser Degen zugedacht war, das Stück erhalten und zu welchen Gelegenheiten hat er ihn getragen?
Das Foto zeigt einen Besuch des Fürsten v. Waldeck (Arolsen) beim Res.Inf.Regt. Nr. 83 (Bei dieser Gelegenheit wohl nicht mehr).
Grüße
Carsten
08.07.08, 14:05:19
ulfberth
geändert von: ulfberth - 08.07.08, 14:10:20
...
Da stellt man sich (und damit auch Euch) die Frage:
Wann hat der Feldwebel, dem dieser Degen zugedacht war, das Stück erhalten und zu welchen Gelegenheiten hat er ihn getragen?
...
Grüße
Carsten
Hallo Carsten!
Die Bereithaltung und Lagerungen der Waffen für den Mobilmachungsfall wird in verschiedenen Vorschriften geregelt.
Als grobe Orientierungshilfe nachfolgend der für die Stempelung der Reserve-Infanterie-Regimenter maßgebliche Teil aus der Handwaffen Stempel-Vorschrift von 1909:
08.07.08, 14:07:02
ulfberth
Sowie aus dem "Waffenetats der Behörden und Truppen in der Kriegsformation":
08.07.08, 14:52:49
limone
geändert von: limone - 08.07.08, 19:10:33
Hallo ulfberth,
danke für die Info: das heißt, der Degen lag im Depot bereit und wurde vermutlich im August 1914 bei der Aufstellung ausgegeben.
Grüße
Carsten
08.07.08, 23:12:02
ulfberth
Hallo Carsten,
ich würde dem Bogen noch etwas weiter spannen. Das Reserve-Regiment war wie jede Reserve- oder Landwehrformation eine Einheit, die regelmäßig - ob als Kader oder in Teilen formiert - das Zusammenspiel übte. Diese Truppen erwachten ja nicht erst 1914 aus einem Dornröschenschlaf sondern wurden auch schon davor immer wieder aktiviert.
Gruß
ulfberth
08.07.08, 23:44:23
limone
geändert von: limone - 08.07.08, 23:46:55
Hallo ulfberth,
das klingt nachvollziehbar, mich hatte das "1914 aufgestellt" in den Erinnerungsblättern irritiert, das meint dann wohl eher "mobil gemacht".
Das
Infanterie-Regiment von Wittich (3. Kurhessisches) Nr. 83 wurde ja 1813 aufgestellt, Teile sogar 1681 - kannst Du sagen, seit wann es das Reserve-Infanterie-Regiment 83 gibt?
Grüße
Carsten
08.07.08, 23:56:55
ulfberth
geändert von: ulfberth - 09.07.08, 00:16:31
Hallo ulfberth,
...
Das Infanterie-Regiment von Wittich (3. Kurhessisches) Nr. 83 wurde ja 1813 aufgestellt, Teile sogar 1681 - kannst Du sagen, seit wann es das Reserve-Infanterie-Regiment 83 gibt?
Grüße
Carsten
Hallo Carsten,
nicht aus den Stegreif.
Vielleicht solltest Du einmal bei Jany "Geschichte der preußischen Armee" oder in der ZfH nachschlagen.
Gruß
ulfberth
09.07.08, 00:15:35
limone
Danke für den Tipp. - ZfH?
09.07.08, 00:21:27
ulfberth
ZfH =
Zeitschrift für Heereskunde. Die Hefte - teilweise auch jahrgangsweise gebunden - werden gelegentlich angeboten und ergeben zusammen mit dem leider nicht mehr aktuellen Inhaltsverzeichnis ein vorzügliches Nachschlagewerk.
Gruß
ulfberth
09.07.08, 00:33:30
limone
geändert von: limone - 09.07.08, 01:06:31
Nochmals Danke ulfberth.
Der von Dir a.a.O. erwähnte erste
Kommandeur des Reserve-Infanterie-Regimentes 83,
Oberstleutnant Schollmeyer, führte das Regiment nur 6 Wochen: er stellte das Regiment am 2.8.1914 auf und fiel am 10.9.1914 "5 Uhr nachm. bedauerlicherweise durch Granatvolltreffer, nachdem ihm noch kurz vorher als Erstem im Regiment das E.K.II verliehen war." Seine Nachfolger waren:
Oberst Pohlmann 5.10.1914 - 21.7.1915
Oberstleutnant Boettcher 22.7.1915-24.7.1916 (in späterer Verwendung gefallen)
Oberst von Zwehl 7.8.1916 - 18.3.1918 (in späterer Verwendung gefallen)
Oberstleutnant Zierold 23.6.1918-15.10.1918
Oberstleutnant Hübner 19.3.1918 - 22.6.1918